• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

The Dog People by Rover.com

Powered by Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Versuche Rover
  • Hund
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
  • Katze
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
    • België
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Danmark
    • Die Schweiz
    • España
    • France
    • Ireland (English)
    • Italia
    • Nederland
    • Norge
    • Suomi
    • Sverige
    • United Kingdom
    • United States
    • Österreich

10 Hunderassen mit blauen Augen

TeilenPin It
flickr/Firmus Energy

10 Hunderassen mit blauen Augen

Aktualisiert November 11, 2024 | Uncategorized
Von Emily Johnson

  • Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine professionelle, tierärztliche Konsultation.

Die meisten Hunde haben braune Augen, weshalb blaue Augen bei einem Hund ein bezaubernder Anblick sein können! Es kann verschiedene Gründe haben, warum ein Hund blaue Augen hat, allerdings hat es meist mit den Genen zu tun, die für die Fellpigmentierung oder Farbe zuständig sind.

Das Merle-Gen zur Verdünnung der Fellpigmentierung kann blaue Augen verursachen. Albinismus, also das Fehlen von Pigmenten auf der Haut, dem Fell oder den Augen, ist ebenfalls eine Ursache für blaue Augen und weißes Fell. Hunde mit viel weißem Fell rund um die Augen neigen aufgrund von fehlenden Pigmenten eher zu blauen Augen. In manchen Fällen können diese Gene das Risiko steigern, dass Hunde erblinden oder taub werden.

Anzeige

Blaue Augen sind bei Hunden nicht sehr häufig – bei Menschen übrigens auch nicht – mit der Ausnahme von Sibirischen Huskys. Viele von ihnen tragen ein seltenes Gen in sich, das die blauen Augen verursacht.

Auch Welpen werden mit blauen Augen geboren, doch diese Farbe verändert sich innerhalb der ersten Lebenswochen, so Dr. Joanne Fernandez-Lopez, Direktorin für Veterinärangelegenheiten bei ABCs Puppy Zs. Die meisten Welpen haben im Alter von 12 Wochen braune Augen.

Hier erfährst du mehr über die zehn Hunderassen, die am wahrscheinlichsten blaue Augen haben, und was diese Augenfarbe für deinen Hund bedeutet.

Inhaltsverzeichnis

  1. Australian Shepherd
  2. Siberian Husky
  3. Dackel
  4. Border Collie
  5. Weimaraner
  6. Deutsche Dogge
  7. Shetland Sheepdog
  8. Dalmatiner
  9. Catahoula Leopard
  10. Pitbull
  11. Augen Sehproblem
  12. Tipps

Australian Shepherd

Australian Shepherds können braune, bernsteinfarbene oder blaue Augen haben, wobei alle drei Farben recht geläufig sind. Hunde dieser Rasse mit blauen Augen verfügen in der Regel über das Merle-Gen. Dieses Gen kann bei Hunden auch zu Heterochromie, also Augen in zwei verschiedenen Farben, führen.Das Merle-Gen steigert außerdem womöglich das Risiko der Blindheit oder Taubheit deines Hundes. Blindheit oder Taubheit ist bei Hunden wahrscheinlicher, die viele weiße Haare im Fell oder rund um ihre Augen haben.

Siberian Husky

Besonders Sibirische Huskys haben oft blaue Augen, doch diese Augenfarbe hat nichts mit ihrer Fellpigmentierung zu tun. Sie steigert auch nicht das Risiko für Blindheit oder Taubheit des Huskys.

Das Gen, das für die blauen Augen der Sibirischen Huskys verantwortlich ist, hat vielmehr mit der Augenentwicklung zu tun. Da es sich um ein dominantes Gen handelt, kann nur eine Ausführung davon dafür sorgen, dass diese Hunde mindestens ein blaues Auge haben. Auch braune oder bernsteinfarbene Augen (oder jeweils eines davon) sind bei Sibirischen Huskys möglich: Heterochromie ist bei Huskys relativ häufig!

Ein reinrassiger Sibirischer Husky mit blauen Augen im Freien

iStock/Mary Swift

Dackel

Blaue Augen bei Dackeln kommen besonders häufig in Verbindung mit gesprenkeltem Fell vor, das durch das gleiche Gen wie beim Merle-Fell verursacht wird. Meistens haben Dackel aber braune oder bernsteinfarbene Augen, auch wenn sie das Merle-Gen in sich tragen.

Gesprenkelte Dackel sind eher anfällig für Blindheit oder Taubheit, und bei Hunden, die das gesprenkelte Gen von beiden Elternteilen anstatt nur einem haben, sind Blindheit oder Taubheit sogar noch wahrscheinlicher.

Border Collie

Border Collies haben normalerweise braune oder bernsteinfarbene Augen, manchmal sind die Augen aber auch blau. Die meisten Border Collies mit blauen Augen haben ebenfalls ein Merle-Fell, es gibt aber auch blaue Augen in Verbindung mit anderen Fellfarben.

Bei Border Collies mit blauen Augen ist die Wahrscheinlichkeit zwar größer, dass sie Hör- oder Sehprobleme haben, dies tritt bei Hunden mit viel Weiß um die Augen und den Kopf aber besonders häufig auf.

Weimaraner

So wie bei anderen Rassen haben die Welpen der Weimaraner in manchen Fällen blaue Augen. Wenn sie älter werden, verändern sich ihre Augen meist zu grauen, bernsteinfarbenen oder hellbraunen Tönen.

Allerdings behalten manche Weimaraner ihre blauen Augen, wobei diese Augenfarbe eher selten ist.

Deutsche Dogge

Deutsche Doggen sieht man meist mit braunen oder bernsteinfarbenen Augen, aber auch blaue Augen sind bei diesen großen Hunden relativ häufig, wenn sie Merle- oder Harlekinfell haben.

Wie bei den meisten anderen Hunden wird das Gen, das diese Farbmuster verursacht, mit Hör- und Sehproblemen in Verbindung gebracht, vor allem bei Deutschen Doggen mit viel Weiß im Fell.

Shetland Sheepdog

Shetland Sheepdogs können blaue, braune oder bernsteinfarbene Augen haben. Normalerweise kommen hier – wie bei den Australian Shepherds – blaue Augen aber nur in Verbindung mit dem Merle-Fell vor.

Shetland Sheepdogs mit Merle-Fell und blauen Augen leiden häufiger unter Hör- oder Sehschwächen, vor allem wenn ihr Fell viele weiße Haare hat.

 

Dalmatiner

Die meisten Dalmatiner haben zwar braune Augen, doch auch blaue Augen kommen bei dieser Rasse vor. Blauäugige Dalmatiner tragen in der Regel das Schecken-Gen in sich, das auch für ihre weißen Fellflecken verantwortlich ist.

Dalmatiner mit blauen Augen tragen ein höheres Risiko für eine angeborene Taubheit in sich. Man erzählt sich sogar, dass diese Hunde vor allem deshalb als Feuerwehrhunde ausgebildet wurden, weil sie aufgrund ihrer Taubheit nicht schreckhaft auf das Schrillen der Sirenen reagierten. In Wirklichkeit wurden sie wahrscheinlich ausgewählt, weil sie mit dem Tempo der Pferde mithalten konnten, die früher die Feuerwehrwagen zogen.

Catahoula Leopard

Catahoulas haben häufig blaue Augen, besonders in Verbindung mit einem Fell mit Merle- oder Leopardenfleckenmuster. Sie können auch braune, bernsteinfarbene Augen oder verschiedenfarbige Augen haben.

Blaue Augen sind bei Catahoula Leopard Hunden normalerweise nicht mit Gesundheitsproblemen verbunden, aber Welpen mit viel weißem Fell im Gesicht haben möglicherweise ein höheres Risiko für Hörverlust.

Pitbull

Auch bei Pitbulls kommen blaue Augen immer mal vor, insbesondere wenn sie ein rezessives Gen erben oder eine Fellfarbe mit verdünnten Pigmenten wie Blau oder Grau haben. Allerdings sind erwachsene Pitbulls mit grauen, braunen oder bernsteinfarbenen Augen weitaus häufiger.

Vom United Kennel Club wird Blau als Augenfarbe für den American Pitbull Terrier Rassestandard nicht akzeptiert.

Haben Hunde mit blauen Augen Sehprobleme?

Nicht alle Hunde mit blauen Augen haben Probleme mit der Sicht, manche allerdings schon.

„Blaue Augen können mit genetischen Erkrankungen zusammenhängen, zum Beispiel bei Doppelmerle-Hunden, bei denen beide Elternteile Merle-Fell hatten,“ sagt Dr. Fernandez-Lopez.

Diese Hunde sind aufgrund genetischer Faktoren anfälliger für Sicht- und Hörprobleme. Das sollte man im Hinterkopf behalten, wenn man sich für eine Rasse mit dem Merle-Gen entscheidet. Allerdings muss man natürlich auch anerkennen, dass taube und blinde Hunde ein langes und glückliches Leben führen können!

Was zu tun ist, wenn dein Hund blaue Augen hat

Wenn du einen Hund mit blauen Augen hast, solltest du besser regelmäßige Besuche beim Tierarzt einplanen. Dazu gehören auch Untersuchungen, die potenzielle Probleme frühzeitig erkennen. Blauäugige Hunde können sensibler auf Sonnenlicht reagieren, daher empfiehlt Dr. Fernandez-Lopez, sie draußen eher im Schatten zu beschäftigen oder einen hundefreundlichen Augenschutz zu verwenden, um ihre Augen zu schützen.

Wenn dir irgendwelche Veränderungen im Verhalten deines Hundes auffallen, die darauf schließen lassen, dass er Probleme mit dem Sehen oder Hören hat, wende dich an deinen Tierarzt und lass dies so schnell wie möglich untersuchen.

Alle wichtigen Tipps zur Haustierbetreuung - direkt in deinem Posteingang

Erhalte die neuesten entzückenden Haustierfotos, Tipps für die Betreuung und das Training von Haustieren, Produktempfehlungen und vieles mehr.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
Da ist etwas schiefgegangen. Bitte versuche es noch einmal.
Mit der Übermittlung meiner E-Mail-Adresse stimme ich dem Erhalt von Marketingmitteilungen durch Rover.com und seine Partner zu und bestätige, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. Ich kann mich jederzeit abmelden. Datenschutzerklärung
Du bist angemeldet!
Dog and cat looking at a laptop
Artikelquellen
  • Animal genetics. (n.d.). https://avian2.animalgenetics.com/Canine/Canine-color/HLocus.asp
  • Catahoula Leopard Dog. (n.d). https://vgl.ucdavis.edu/breed/catahoula-leopard-dog
  • Deane-Coe, P.E., et al. (2018). Direct-to-consumer DNA testing of 6,000 dogs reveals 98.6-kb duplication associated with blue eyes and heterochromia in Siberian Huskies. https://journals.plos.org/plosgenetics/article?id=10.1371/journal.pgen.1007648
  • Eye colours. (n.d.). http://www.doggenetics.co.uk/eyes.html
  • Fernandez-Lopez, J. (2024). Persönliches Interview.
  • Genetic disorders in purebred dogs. (2015). https://www.vin.com/apputil/content/defaultadv1.aspx?pId=11165&id=3848661
  • Health and genetics: Color & coat. (n.d). https://asca.org/aussies/about-aussies/health-and-genetics/color-coat/
  • Kearns, A.M., et al. (2020). Ten thousand years of genetic history of domestic dogs in the Americas. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7228063/
  • Parker, H.G., et al. (2021). Genomic analyses reveal the influence of geographic origin, migration, and hybridization on modern dog breed development. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34370083
  • Strain, G.M. (2017). Genetics of deafness in dogs. https://www.lsu.edu/deafness/genetics.htm

sidebar

Avatar photo
Von Emily Johnson

Teile diesen Artikel

TeilenTweetPin It

Beliebter Artikel

  • Vermisst dich dein Hund, wenn du weg bist?
  • 19 vermeidbare und häufige Hundekrankheiten, auf die du achten solltest
  • Wie kannst du den Umzug mit einem Hund stressfrei gestalten?
  • Wie halte ich meinen Hund vom Graben im Garten ab?
  • Warum schnüffeln Hunde alles, besonders bei Gassi-Runden?
  • 17 Arten, wie dein Hund signalisiert: „Hilf mir, ich fühle mich gestresst"
  • So interpretiert man einen knurrenden Hund
  • Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?
  • Warum lecken Hunde sich selbst? Das Verhalten deines Hundes verstehen
  • Warum jagen und beißen Hunde ihren eigenen Schwanz?

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
Anzeige
Deine Datenschutzoptionen
© 2025 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.