• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Our website uses cookies. By continuing to use our site, you agree to our use of cookies. To see what cookies we serve and set your own preferences, please review our Cookie Policy. Learn More.

The Dog People by Rover.com

Ein blog von Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Bindung zu deinem Hund
  • Für Hundeliebhaber
  • Für Katzenliebhaber
  • Versuche Rover
  • Sprachen
    • en-US
    • en-CA
    • en-GB
    • fr-FR
    • es-ES
    • it-IT
    • nl-NL
    • nb-NO
    • sv-SE
    • fr-CA

Meine Katze wurde von einer Biene gestochen, was soll ich tun?

TeilenPin It
iStock/kozorog

Meine Katze wurde von einer Biene gestochen, was soll ich tun?

Aktualisiert November 15, 2022 | Bindung zu deinem Hund
Von Nia Martin

Inhaltsverzeichnis

  1. Anzeichen dafür, dass deine Katze von einer Biene gestochen wurde
  2. Was tun, wenn meine Katze von einer Biene gestochen wurde?
  3. Ist meine Katze allergisch gegen Bienenstiche?
  4. Wie kann ich verhindern, dass meine Katze von einer Biene gestochen wird?
  5. Wann sollte ich zum Tierarzt gehen?
  6. Zusammenfassung
  • Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine professionelle, tierärztliche Konsultation.

Katzenbesitzer wissen, dass Insektenstiche – vor allem Bienenstiche – bei ihren Katzen keine Seltenheit sind, insbesondere wenn sie mit einem Freigänger zusammenwohnen. Doch auch für Hauskatzen können Insektenstiche zum Problem werden. Verbringen Katzen viel Zeit auf der Terrasse oder in einem Außengehege, kommen auch sie dort in Kontakt mit den stechenden Insekten. Aber was solltest du tun, wenn deine Katze von einer Biene gestochen wird?

Zunächst ist es wichtig zu verstehen, warum Bienen überhaupt stechen. Bienenstiche dienen in erster Linie der Verteidigung. Leider lieben es unsere Katzen, hinter diesen kleinen, umhersausenden Kreaturen hinterherzujagen, und manchmal werden sie dabei eben gestochen.

Was solltest du als Erstes tun, wenn deine Katze gestochen wurde? „Schau zuerst nach, ob der Stachel noch in der Einstichstelle steckt“, rät Dr. Shannon Barrett, eine in Charleston ansässige Tierärztin und Eigentümerin von Downward Paws. Laut Dr. Barrett sollte man versuchen, den Stachel zu entfernen. (Weitere Tipps dazu findest du weiter unten.) „Wenn du jedoch Anzeichen von Schwäche oder Anaphylaxie feststellst, solltest du keine Zeit damit verschwenden, nach einem Stachel zu suchen, sondern deine Katze sofort in die Tierklinik bringen.“

Mit der Unterstützung von Dr. Barrett untersuchen wir in diesem Artikel die Anzeichen und Risiken von Bienenstichen und erklären, wie du deiner Katze helfen kannst, wenn sie gestochen wurde.

Graue erwachsene Katze liegt auf dem Boden und leckt ihre Pfoten

iStock/FaST_9

Anzeichen dafür, dass deine Katze von einer Biene gestochen wurde

Einen nicht-allergischen Bienenstich kann man an einigen häufig auftretenden Symptomen erkennen. Laut Dr. Barrett wird deine Katze den Bereich um die Einstichstelle als Reaktion auf die Schmerzen und den Juckreiz wahrscheinlich lecken (vielleicht sogar übermäßig viel). „Eine Schwellung und Unbehagen an der Stelle des Einstichs werden wahrscheinlich folgen“, erklärt Dr. Barrett. „Katzen können miauen und schreien, manchmal auch sabbern.“

Es kann bis zu 24 Stunden dauern, bis diese Symptomatik abklingt. Wichtig ist nun vor allem, dass du deine Katze in diesem Zeitraum im Auge behältst, da Anzeichen einer allergischen Reaktion (dazu mehr weiter unten) zwischen zehn Minuten und einigen Stunden nach dem Stich auftreten können.

Laut Dr. Barrett werden Katzen am häufigsten an den Pfoten und am Mund gestochen. Obwohl Bienenstiche nicht giftig sind, können sie dennoch lebensbedrohlich sein, sofern sie eine allergische Reaktion auslösen. „Jüngere Katzen werden im Vergleich zu älteren häufiger gestochen,“ sagt Dr. Barrett. „In den Augen junger Katzen ist eine Biene wie ein Spielzeug. Es fällt ihnen schwer, der Versuchung zu widerstehen, mit ihren Pfoten danach zu schlagen.“

Was tun, wenn meine Katze von einer Biene gestochen wurde?

Das Wichtigste zuerst: Wenn deine Katze von einer Biene gestochen wurde, kannst du versuchen, den Stachel zu entfernen. „Das ist deshalb empfehlenswert, da noch ein Giftsack am Stachel hängen könnte, aus dem im Laufe der Zeit noch mehr Gift austritt“, erklärt uns Dr. Barrett. „Obwohl das Gift normalerweise nur weniger als eine Minute ausströmt, sind das immer noch mehrere Sekunden, in denen Bienengift in die Haut injiziert wird. Das kann man vermeiden, indem man den Stachel umgehend entfernt.“ Dr. Barrett betont auch, dass man keine Angst haben muss, beim Entfernen des Stachels durch ein Zusammendrücken des Giftbeutels unbeabsichtigt mehr Gift freizusetzen. Diese einstmalige Theorie wurde mittlerweile widerlegt.

Hier sind noch ein paar Tipps zum Entfernen des Stachels, die Dr. Barrett mit uns geteilt hat:

  • Verwende eine Pinzette, um den Stachel zu entfernen.
  • Du kannst auch irgendein Objekt aus festem Material verwenden – z. B. eine Kreditkarte –, um den Stachel herauszukratzen.
  • Stelle eine Paste aus Backnatron und Wasser her, um die Säure des Giftes zu neutralisieren.
  • Wende eine für Tiere geeignete kalte Kompresse an, um die Schwellung zu reduzieren.
  • Sprich mit deinem Tierarzt, bevor du deiner Katze Medikamente gibst.
„Katzen pflegen ihr Fell mit großem Eifer, sodass es nicht ungewöhnlich ist, dass sie den Stachel selbst entfernen,“ sagt Dr. Barrett. „Es ist also nicht unbedingt bedenklich, wenn man als Besitzer den Stachel nicht findet.“ Solltest du den Stachel nicht finden und dir deswegen Sorgen machen, kannst du aber auch deinen Tierarzt kontaktieren.

Dr. Barrett zufolge ist es außerdem wichtig zu verhindern, dass deine Katze die Stelle des Einstichs leckt. Eventuell muss du ihr für 12–24 Stunden eine Halskrause anlegen. Ein Freigänger sollte mindestens 24 Stunden lang im Haus bleiben, damit du im Falle einer allergischen Reaktion schnell reagieren kannst. „Wenn deine Katze weder essen noch trinken möchte, kontaktiere deinen Tierarzt,“ empfiehlt Dr. Barrett.

Blick durch das Fenster auf wunderschöne bunte Herbstbäume. Süße Katze auf einer Fensterbank

iStock/taniche

Ist meine Katze allergisch gegen Bienenstiche?

Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, dass du deine Katze nach einem Bienenstich genau im Auge behältst, falls es zu einer allergischen Reaktion kommt. Obwohl selten, kann eine Bienenallergie lebensbedrohliche Komplikationen verursachen. Falls deine Katze eines der folgenden Symptome zeigt, solltest du sofort einen Tierarzt aufsuchen:

  • Nesselsucht
  • Übermäßige Schwellung
  • Helles Zahnfleisch
  • Lethargie
  • Änderung des Pulses
  • Atembeschwerden
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Zusammenbrechen
Schöne Neva-Masquarade-Katze sitzt auf einem Rasen im Garten

iStock/elenaleonova

Wie kann ich verhindern, dass meine Katze von einer Biene gestochen wird?

Die wirksamste Vorbeugung vor Bienenstichen besteht ganz einfach darin, deine Katze nicht aus dem Haus zu lassen.

Das ist jedoch nicht für jede Katze realistisch. Wenn es auf eurem Grundstück einen Bienenstock gibt, solltest du ihn von einem Experten entfernen lassen.

Falls kein Bienenstock in der Nähe ist, und trotzdem viele Bienen bei euch herumschwirren, könntest du dir überlegen, deine Blumen umzustellen oder weiter weg neu zu verpflanzen. „Versuche Pflanzen, die Bienen anlocken, nicht in die Bereiche zu stellen, in denen deine Katze sich häufig aufhält,“ rät Dr. Barrett.

Wann sollte ich zum Tierarzt gehen?

Wie bereits erwähnt, rechtfertigt jedes der oben genannten Symptome einer allergischen Reaktion einen sofortigen Besuch beim Tierarzt. Eine nicht-allergische Reaktion kann hingegen wahrscheinlich zu Hause gehandhabt werden, solange der Stachel entfernt wurde und deine Katze keine zusätzlichen Symptome oder eine Verschlechterung ihrer Symptome erlebt.

Ein weiteres Szenario, bei dem ein Tierarztbesuch angemessen wäre, ist, wenn deine Katze gleich mehrmals gestochen wurde. „Je mehr Stiche, desto mehr Gift wurde freigesetzt, und desto schneller musst du deine Katze zum Tierarzt bringen,“ mahnt Dr. Barrett, die noch hinzufügt, dass man in diesem Fall keine Zeit damit verschwenden sollte, nach dem Stachel zu suchen oder die Einstichstellen zu Hause zu behandeln. Hier solltest du sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.

„Wenn du dir Sorgen machst, ist es besser, auf Nummer sicher zu gehen und deine Katze von deinem Tierarzt untersuchen zu lassen, da allergische Reaktionen tödlich sein können. Glücklicherweise verursachen die meisten Bienenstiche nur vorübergehende Beschwerden und erfordern keinen Besuch beim Tierarzt,“ sagt Dr. Barrett.

Zusammenfassung

Im besten Fall ist ein Bienenstich nur eine unangenehme Erfahrung für deine Katze. Im schlimmsten Fall kann ein Stich jedoch eine lebensbedrohliche allergische Reaktion hervorrufen (bzw. können mehrere Stiche eine schwere Reaktion auslösen), die sofortige tierärztliche Behandlung erfordert. Innerhalb der ersten 24 Stunden nach dem Stich solltest du: den Stachel entfernen, die Einstichstelle angemessen behandeln, deine Katze im Haus lassen, sie auf allergische Reaktionen überwachen und im Zweifelsfall deinen Tierarzt mit Fragen oder Bedenken anrufen.

Leider sind es nicht nur Bienen, auf die Katzenbesitzer achten müssen: Auch Ameisen und Wespen können ihre Katze stechen. „Im Gegensatz zu Bienen können Ameisen mehrmals zustechen. Außerdem beißen sie Katzen vor dem Stich,“ erklärt Dr. Barrett und weist darauf hin, dass Wespen und Hornissen im Gegensatz zu Bienen keine Widerhaken an ihren Stacheln aufweisen, sie daher Katzen mehrmals stechen können, ohne zu sterben.

„Da Bienen im Frühjahr und Herbst aktiver sind,“ so Dr. Barrett, „solltest du in diesen Jahreszeiten besonders aufmerksam sein.“

Mehr von The Dog People

So hältst du deine Katze davon ab, nach einer Operation herumzuspringen – und warum das wichtig ist

Warum mögen Katzen fließendes Wasser?

Warum hustet meine Katze?

Avatar-Foto

Nia Martin

Nia Martin grew up with cats, dogs, horses, and a goldfish that lived for eight years. Based in Seattle, her writing and photography have appeared in Seattle magazine, The Seattle Times, The Fold, Cascadia Magazine, and Bitterroot Magazine, among others. When not working, you can find her petting dogs and visiting her family's charismatic tabby, William of Orange.

Artikelquellen
  • Barrett, S. (September 2022). Persönliches Interview.
  • Fitzgerald KT, Flood AA. Hymenoptera stings (Hymenoptera-Stiche). Clinical Techniques in Small Animal Practice. (November 2006). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17265905/
  • Gfeller, R, et al. Bee Stings and Insect Bites: First Aid (Erste Hilfe bei Bienen- und Insektenstichen). Veterinary Information Network. (Oktober 2017). https://veterinarypartner.vin.com/default.aspx?pid=19239&id=4951345

sidebar

Avatar-Foto
Von Nia Martin

Teile diesen Artikel

TeilenTweetPin It

Beliebter Artikel

  • Was zu tun ist, wenn dein Hund von einer Biene gestochen wurde
  • Trinkt mein Hund genug Wasser?
  • Haben Katzen Bauchnabel? Die Antwort könnte dich überraschen!
  • Ist Hundeakupunktur das Richtige für meinen Hund?
  • Wie erkenne ich, ob mein Hund friert? Anzeichen für Unterkühlung bei Hunden
  • So hebst du deinen Hund richtig hoch
  • Warum haben Katzen einen Hängebauch? Zum Sinn und Zweck des Bauchbeutels
  • Warum deine Katze dich aufweckt und wie du dem ein Ende setzt
  • Ist meine Katze glücklich? 8 Hinweise für eine fröhliche Katze
  • Warum miaut meine Katze? Ab wann muss ich mir Sorgen machen?
Mehr von The Dog People

So hältst du deine Katze davon ab, nach einer Operation herumzuspringen – und warum das wichtig ist

Warum mögen Katzen fließendes Wasser?

Warum hustet meine Katze?

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
Deine Datenschutzoptionen
© 2023 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.
"Mmmm... Kekse!"

Digitale Cookies sind zwar nicht so lecker wie physische Cookies, aber sie helfen uns, deine Werbung und dein Erlebnis zu verbessern und zu personalisieren, den Websiteverkehr zu analysieren und mehr.