• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

The Dog People CH

Powered by Rover.com

  • The Dog People CH
  • Versuche Rover
    • België
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Danmark
    • Deutschland
    • España
    • France
    • Ireland (English)
    • Italia
    • Nederland
    • Norge
    • Suomi
    • Sverige
    • United Kingdom
    • United States
    • Österreich

Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?

Teilen1.1kPin It0
iStock/Upyanose

Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?

Aktualisiert September 23, 2024 | Uncategorized
Von Yvonne Villasenor

Teilen1.1kTweet0Pin It0
  • Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine professionelle, tierärztliche Konsultation.

Wenn du die Körpersprache von deinem Hund beobachtest, kannst du viel über seine Gefühle erfahren. Eine Möglichkeit, wie er mit dir spricht, besteht darin, mit dem Schwanz zu wedeln. Hunde wedeln mit dem Schwanz, wenn sie sich freuen, uns zu sehen, oder wenn sie Angst haben, wachsam sind oder sich unwohl fühlen, sagt Melissa McCormic, Senior Managerin für Training und Verhalten bei Best Friends Animal Society.

Wir haben mit Experten darüber gesprochen, wie man das Schwanzwedeln eines Hundes erkennt, welche verschiedenen Arten des Schwanzwedelns es gibt und was sie bedeuten, über gängige Mythen über das Schwanzwedeln.

Inhaltsverzeichnis

  1. Interpretation
  2. Bewegungsarten und Bedeutung
  3. Hunde ohne Schwanz
  4. Weitverbreitete Vorstellungen

Wie man das Schwanzwedeln eines Hundes interpretieren kann

Auch wenn wir oft denken, dass Schwanzwedeln bedeutet, dass ein Hund glücklich ist, kann es verschiedene Dinge bedeuten, je nachdem, was gerade los ist.

Wenn du das Schwanzwedeln deines Hundes beobachtest, achte auf diese Dinge:

  • Rutenstellung
  • Geschwindigkeit des Wedelns
  • Wo er die Rute hält

Außerdem sagt McCormic, dass manche Hunde von Natur aus eine höhere Rute oder gar keine haben, das solltest du berücksichtigen. Es ist wichtig, darauf zu achten, wie die Rute positioniert ist (eingezogen, hoch gehalten oder in der Mitte), wie schnell sie wedelt und wo sie gehalten wird.

Diese körpersprachlichen Hinweise können uns sagen, ob sich ein Hund ängstlich, ruhig, glücklich oder unsicher fühlt.

Was sind die verschiedenen Arten des Schwanzwedelns und was bedeuten sie?

Bedeutung des Schwanzwedelns Wie es aussieht
Glücklich Hoch, breit, schnell
Super aufgeregt Extra schnell 
Entspannt Normale Stellung, leichtes Wedeln
Wachsam Gerade, leichtes Wedeln
Unterwürfig Wedeln, während die Rute zwischen den Beinen steckt
Aggressiv Rute beim Wedeln über dem Rücken gebeugt
Ängstlich Leicht nach links wedeln
Freundlich Leicht nach rechts wedeln 

Wie kommunizieren Hunde ohne Rute?

Hunde ohne Rute können immer noch zeigen, wie sie sich fühlen, indem sie ihren Körper benutzen. Anstatt zu wedeln, wackeln sie vielleicht mit dem ganzen Körper, sagt Maddie Messina, Expertin für Hundeverhalten und Gründerin von Paws for Thought Dog Training.

Egal, ob ein Hund eine Rute hat oder nicht, es ist wichtig, sich nicht nur auf die Rute zu konzentrieren. Bei Hunden mit kurzen Ruten oder ohne Rute solltest du dir andere Körperteile ansehen, um zu verstehen, wie sie sich fühlen. Achte laut Messina auf:

  • Ohrenstellung
  • Gesichtsausdrücke
  • Körperhaltung
  • Entfernung von dir

Diese Hinweise und die Hundesprache können dir helfen, ihre Gefühle zu verstehen.

Ein Hund ohne Schwanz, der seine Gefühle mitteilt

iStock/yhelfman

5 Rutenmythen entlarvt

Hier sind einige gängige Mythen darüber, warum Hunde mit dem Schwanz wedeln:

1. Ein wedelnder Schwanz bedeutet immer, dass ein Welpe glücklich ist

Viele Menschen denken, dass ein wedelnder Schwanz bedeutet, dass ein Hund glücklich ist, aber das stimmt nicht immer. Messina sagt, dass Hunde mit dem Schwanz wedeln, wenn sie starke Gefühle haben. Diese Emotionen können positiv sein oder nicht. Ein Hund, der andere Hunde nicht mag, wedelt zum Beispiel schnell mit dem Schwanz, bevor er bellt und hervorstürzt.

Um zu verstehen, was das Schwanzwedeln bedeutet, schau dir die ganze Körpersprache des Hundes an und was um ihn herum passiert.

  • Sind die Ohren und die Körperhaltung nach vorne geneigt?
  • Halten sie ihren Schwanz hoch und wedeln schnell?
  • Ist ihr Mund geschlossen?
  • Haben sie eine Vorgeschichte, in der sie andere Hunde anbellen und anspringen, wenn sie sie an der Leine sehen?

Wenn ja, bedeutet das, dass das Schwanzwedeln nicht darauf zurückzuführen ist, dass der Hund sich glücklich fühlt. Stattdessen könnte es ein Zeichen von Reaktivität sein.

2. Alle Hunde wedeln mit dem Schwanz auf die gleiche Weise

Hunde wedeln nicht alle auf die gleiche Weise mit dem Schwanz, weil ihre Schwänze unterschiedlich geformt sind. Aber laut Messina zeigen einige Studien, dass Hunde mit dem Schwanz nach links oder rechts wedeln, je nachdem, wie sie sich fühlen.

Andere Hunde können erkennen, ob er nach links oder rechts wedelt und vielleicht anders darauf reagieren.

3. Das Schwanzwedeln eines Hundes ändert sich nicht mit dem Alter

Da der Schwanz eines Hundes mit der Wirbelsäule verbunden ist, kann sich seine Bewegung mit zunehmendem Alter verändern, vor allem wenn er an Arthritis oder Gelenkproblemen leidet.

Wenn ein Hund älter wird, kann das große Wedeln in ein kleineres Wedeln übergehen.

4. Ein Hund kann sein Schwanzwedeln kontrollieren

Es ist schwer zu sagen, ob Hund kontrollieren kann, wie sie mit dem Schwanz wedeln. Messina sagt, sie glaube nicht, dass ihre Hündin weiß, dass sie mit dem Schwanz in großen Kreisen wedelt, wenn sie die Familie begrüßt, aber kleiner, wenn sie Fremde begrüßt.

Sie hat noch nie jemanden gesehen, der einem Hund beibringt, auf Kommando mit dem Schwanz zu wedeln. Manche Hunde verletzen sich sogar am Schwanz, wenn sie zu stark mit ihm wedeln („Happy Tail“ genannt), was zeigt, dass sie ihn nicht wie andere Körperbewegungen kontrollieren können.

5. Hunde wedeln mit dem Schwanz, wenn sie spielen wollen

Manche Hunde wedeln mit dem Schwanz, wenn sie spielen wollen, aber das ist nicht immer so. Messina empfiehlt, auf andere Anzeichen zu achten, wie zum Beispiel:

  • Eine „Spielverbeugung“ (wenn dein Hund sich auf die Vorderpfoten fallen lässt und das Hinterteil hochhält)
  • Eine lockere, federnde Körpersprache
  • Die Unfähigkeit, den Blick vom potenziellen Spielkameraden abzuwenden
Teilen1.1kTweet0Pin It0
Yvonne Villasenor

Yvonne Villasenor

Yvonne Villasenor is a freelance journalist and lifelong animal lover based in Orange County, California. Her work has been featured in The Los Angeles Times, Daily Paws, This Dog’s Life, among others. When not writing, Yvonne enjoys lounging with her precious pets, exploring Southern California, and watching funny animal videos.

Artikelquellen
  • McCormic, M. (2024). Persönliches Interview.
  • Messina, M. (2024). Persönliches Interview.
  • Quaranta, A., et al. (2007). Asymmetric tail-wagging responses by dogs to different emotive stimuli. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960982207009499?ref=pdf_download&fr=RR-2&rr=8c07d70bec9843cd

sidebar

Von Yvonne Villasenor

Teile diesen Artikel

Teilen1.1kTweet0Pin It0

Beliebter Artikel

  • Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?
  • Auf diese Art und so oft bürstest du das Fell deines Hundes
  • Umgang mit einem Kletthund
  • Soll ich meinen Welpen bei mir schlafen lassen? Experten antworten
Deine Datenschutzoptionen
© 2025 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.